Wir sind eine genossenschaftliche Molkerei mit langer Tradition und internationaler Erfahrung. Dabei können wir auf eine über 65 Jahre alte Geschichte zurückblicken.

- 1952: Gründung der Bayerische Milchindustrie eGmbH in München am 9. September
- Ziele des Unternehmens: Verwertung der steigenden Milchmengen, insbesondere der Magermilch wegen der eingeschränkten Rückgabemöglichkeiten an die Erzeuger
- 1955: Kauf der Klötzlmühle in Landshut, Ausbau zum größten Werk der BMI

- 1971: Wesentliche Veränderungen der Produktion bei der BMI nach Beginn des Milchexports nach Italien
- 1979: Stilllegung des Betriebs in München

- 1991: Kauf der Handelsagentur Peri in Bozen
- 1992: Pachtung des Trockenbetriebs in Jessen, Sachsen-Anhalt
- 1994: Verlagerung der Produktion von Frischprodukten von Nürnberg nach Zapfendorf
- 1995: Erstes Engagement im Ausland – 50%ige Beteiligung der BMI an Astrom Prag für die Versorgung mit Molkenkonzentrat
- 1998: Übernahme der Geschäftsbesorgung für die Käserei der Frankenmilch Verwertung eG in Langenfeld

- Vollständige Verschmelzung der Elsterland GmbH mit der Käserei in Jessen mit der BMI am 1.1.2010
- Tätigung erster Vorbereitungen für die in den Folgejahren geplanten Investitionen, wie z.B. für die neue geplante Reibelinie
- Schließung des Werks in Tischenreuth

- Schließung der Caseinproduktion in Landshut
- Erweiterung des Kühllagers sowie Neuaufbau einer Produktionsanlage für Quark in Zapfendorf. In der Folge: Schließung des Standorts Bad Kissingen.
- Weiterer Ausbau der Kugelmozzarellaanlage in Jessen (gesamt: 2 Linien, 4 Abpackmaschinen).
- Aufbau einer unabhängigen Mozzarellablocklinie.
- Erstmaliger Betrieb von drei unabhängigen Käsereilinien (Schnittkäse, Mozzarellablock, Mozzarellakugel)
- Gründung der “Jungen BMI” als Nachwuchsorganisation für Meinungsbildner bei der BMI

Anstoß von umfangreichen Investitionen zur Weiterentwicklung der Trockensparte:
- Molkeveredelung in Jessen zu WPC 80 und Lactose
- Erneuerung und Verdoppelung der Entmineralisierungskapazitäten in Winzer
- 2016: Wegfall der MEG Nordbayern
- 2017: Aufnahme der Qualitätsmilch Elbe Saale

- 1961: Bau des Werks Peiting unter Beteiligung der BMI zu 35%
- 1964: Inbetriebnahme des Caseinwerks in Landshut
- 1965: Weiterer Standort der BMI in Zapfendorf zur regionalen Verwertung der Magermilch
- 1968: Inbetriebnahme des Werk Winzer direkt an der Donau

- 1982: Komplettübernahme des Dauermilchwerks Peiting
- 1984: Verlegung des Verwaltungssitzes nach Landshut
- 1987: Pachtung der ersten Primärmolkerei zur Sicherung der Rohmilchanlieferung in Marktredwitz
- 1988: Gründung der BMU mit 40%iger Beteiligung der BMI zur Frischproduktherstellung in Nürnberg, Windsbach und Ebermannstadt

- 2001: Übernahme der Käse-Handelsagentur Scarlatti GmbH in Bern
- 2001: Verschmelzung der BMU auf die BMI
- 2002: Pachtung der Primärmolkerei in Tirschenreuth
- 2003: Vollständige Integration der Käserei in Langenfeld in die BMI, Abschluss eines Milchliefervertrags über 10 Jahre mit Frankenmilch-Verwertung
- 2008: Ausbau des Frischproduktebereichs zu einem großen Geschäftsfeld an den Standorten Würzburg, Bad Kissingen und Obermaßfeld durch die Integration der Milchwerke Mainfranken am 1.1. 2008

- Aufbau einer Kugelmozzarella-Anlage in Jessen
- Ernennung eines ausschließlich operativen Vorstands, das Ehrenamt wechselt in den Aufsichtsrat
- Verkauf der Anteile von Velke Mecinici und Astrom Prag in der Tschechischen Republik

- Beginn einer Generalsanierung des Spezialitäten-Standortes Ebermannstadt
- Aufnahme der MEG Mittelgebirgsbauern (erste eigene Bio-Rohmilch)

Beschlussfassung über die Erneuerung und Erweiterung der Käserei in Jessen bis Ende 2018, in der Folge Schließung des Standortes Langenfeld

Aufbau einer Mehrwegglaslinie in Würzburg bis Mitte 2018, in der Folge Schließung des Standortes Obermaßfeld